Key Takeaways: Alles Wichtige auf einen Blick
- Sulfate wie SLS/SLES reinigen stark, können aber die Kopfhaut austrocknen und die Haarstruktur schädigen – besonders bei empfindlichem oder bereits geschädigtem Haar.
- Silikone versiegeln das Haar zwar optisch glättend, verhindern aber das Eindringen von Feuchtigkeit und Nährstoffen – langfristig droht Brüchigkeit und Trockenheit.
- Parabene dienen als Konservierungsstoffe, stehen jedoch im Verdacht, hormonelle Wirkungen zu haben und das Gleichgewicht der Kopfhaut zu stören.
- Shampoos ohne Sulfate, Silikone und Parabene sind sanfter zur Kopfhaut, stärken die natürliche Barriere und fördern gesundes, kräftiges Haar – ideal bei Haarausfall oder sensibler Haut.
- Feste Shampoos sind besonders umweltfreundlich, ergiebig und frei von problematischen Inhaltsstoffen – eine nachhaltige Alternative zu klassischen Produkten.
- Das Growfine® Shampoo kombiniert eine sanfte Formulierung mit effektiven Wirkstoffen gegen Haarausfall – frei von schädlichen Zusätzen und optimal für empfindliche Kopfhaut geeignet.
Shampoo ohne Sulfate, Silikone und Parabene - schonende Haarpflege
Die Wahl des richtigen Shampoos ist entscheidend, wenn es darum geht, die Gesundheit von Haar und Kopfhaut zu fördern. Viele herkömmliche Shampoos enthalten problematische Inhaltsstoffe wie Sulfate, Silikone und Parabene. Doch welche Nachteile haben diese Zusätze, und warum sollte man lieber auf Shampoos ohne Sulfate, Silikone und Parabene setzen? Insbesondere Menschen, die unter empfindlicher Kopfhaut oder Haarausfall leiden, können von diesen schonenden Haarpflegeprodukten enorm profitieren.
Für stärkeres Haarwachstum - Growfine® Shampoo
✓ Ohne Silikone, Sulfate, Parabene
✓ Kräftigt das Haar spürbar – ohne auszutrocknen
✓ Pflegt die Kopfhaut & stärkt das Haarwachstum
24,00 €
In den WarenkorbWarum auf Sulfate, Silikone und Parabene verzichten?
Sulfate in Shampoos: Wirkung und Nachteile
Sulfate wie Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumlaurethsulfat (SLES) sind kraftvolle Tenside, die für das starke Schäumen von Shampoos sorgen. Doch dieses intensive Schäumen hat Nachteile: Sulfate reinigen das Haar gründlich, entfernen aber nicht nur Schmutz und Talg, sondern auch natürliche Öle, die die Kopfhaut schützen. Langfristige Nutzung kann dadurch die Kopfhaut austrocknen und zu sprödem, trockenem Haar führen. Besonders Personen mit feinem oder bereits geschädigtem Haar sollten auf ein Shampoo ohne Sodium Lauryl Sulfate (SLS) zurückgreifen, da Sulfate die Haarstruktur zusätzlich belasten können. Diese Produkte reinigen mit milden pflanzlichen Tensiden, die die Kopfhaut schonen und gleichzeitig für ein frisches, sauberes Gefühl sorgen.
Silikone in Shampoos: Wirkung und Nachteile
Silikone, synthetische Polymere, verleihen dem Haar einen glatten und glänzenden Look und sind daher in vielen Produkten zu finden. Trotz des ersten positiven Effekts bergen Silikone Nachteile: Sie versiegeln das Haar, sodass Nährstoffe und Feuchtigkeit kaum eindringen können. Langfristig kann dies zu Trockenheit und Brüchigkeit führen. Sulfatfreie Shampoos oder silikonfreie Produkte bieten hier eine nachhaltigere Pflege, die die Haarstruktur stärkt und die Kopfhaut schont. Ein prüfender Blick auf die Inhaltsstoffe von Shampoos und Conditionern ist empfehlenswert.
Parabene in Shampoos: Wirkung und Nachteile
Parabene werden als Konservierungsmittel eingesetzt, um die Haltbarkeit von Shampoos zu verlängern. Allerdings stehen diese chemischen Stoffe im Verdacht, hormonelle Wirkungen zu haben und das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut zu stören. Studien deuten darauf hin, dass Parabene das Risiko von Hautreizungen und Allergien erhöhen könnten.
Vorteile von Shampoos ohne Sulfate, Silikone und Parabene
Shampoos ohne Sulfate, Silikone und Parabene sind besonders gut für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut oder Haarausfall geeignet. Diese Produkte reinigen das Haar sanft und bewahren gleichzeitig den natürlichen Schutzmantel der Kopfhaut. Silikonfreie Shampoos tragen langfristig dazu bei, das Haar kräftiger und widerstandsfähiger zu machen. Auch sulfatfreie Shampoos fördern die Regeneration des Haares, ohne an Reinigungskraft einzubüßen.
Wer ein Repair-Shampoo zur Pflege von strapaziertem Haar sucht, sollte ebenfalls auf silikonfreie Produkte setzen. Diese pflegen das Haar intensiv, ohne es durch unnötige Zusatzstoffe zu belasten.
Wann sollte man besonders auf Inhaltsstoffe achten?
Bei Haarausfall oder besonders empfindlicher Kopfhaut ist es wichtig, ein Shampoo ohne Silikone, Sulfate und Parabene zu wählen. Diese Inhaltsstoffe belasten die Kopfhaut unnötig und können den Zustand sogar verschlechtern. Ein gutes Shampoo für empfindliche Kopfhaut sollte außerdem frei von künstlichen Duftstoffen sein, die zusätzlich reizen können.
Für trockenes Haar sind silikonfreie Shampoos ebenfalls zu empfehlen, da Silikone das Haar austrocknen und die Feuchtigkeitsaufnahme blockieren können. Wer eine natürliche Haarpflege anstrebt, sollte zudem die Empfehlungen von Stiftung Warentest und Öko-Test berücksichtigen, da diese regelmäßig Produkte auf Schadstoffe und bedenkliche Inhaltsstoffe überprüfen.
Auf der Suche nach einem hochwertigen Shampoo ohne bedenkliche Inhaltsstoffe lohnt sich ein Blick auf unsere Produkte. Diese sind bewusst auf eine schonende und nachhaltige Pflege von Haaren und Kopfhaut ausgelegt. Alle Produkte sind frei von Sulfaten, Silikonen, Parabenen und Mikroplastik, was sie besonders geeignet für empfindliche Kopfhaut und bei Haarausfall macht. Sie pflegen das Haar, ohne es mit unnötigen Zusätzen zu belasten. Das Ergebnis ist gesundes, kräftiges und glänzendes Haar – ganz ohne Kompromisse!
Wer auf Shampoos ohne Sulfate, Silikone und Parabene setzt, schützt seine Kopfhaut und sein Haar. Ein Umstieg auf sanfte Produkte ist besonders dann empfehlenswert, wenn man mit Haarausfall oder einer empfindlichen Kopfhaut zu kämpfen hat.
Warum mikroplastikfreie Shampoos die richtige Wahl sind
Ein weiterer entscheidender Aspekt bei der Wahl eines hochwertigen Shampoos ist der Verzicht auf Mikroplastik. Viele herkömmliche Produkte enthalten synthetische Polymere in flüssiger oder fester Form, die als Filmbildner oder Verdickungsmittel dienen. Diese Kunststoffe gelangen beim Auswaschen in die Umwelt, wo sie sich nicht abbauen und langfristig Wasser, Böden und Meereslebewesen belasten. Der Umstieg auf mikroplastikfreie Shampoos schützt daher nicht nur das eigene Haar, sondern auch die Umwelt.

Shampoos ohne Mikroplastik bestehen aus natürlichen oder biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen. Sie pflegen das Haar sanft, ohne die ökologische Balance zu stören. Gerade wer auf Nachhaltigkeit und gesunde Pflege achtet, profitiert doppelt: Die Kopfhaut wird nicht mit unnötigen Chemikalien belastet, und gleichzeitig wird ein Beitrag zur Reduktion von Umweltverschmutzung geleistet.





