Shampoo gegen Haarbruch - Hilfe für geschädigtes Haar

Shampoo gegen brüchiges Haar

Hilfe für geschädigtes Haar

Brüchige Spitzen, trockene Haare und sprödes Haar sind ein Zeichen dafür, dass dein Haar Hilfe braucht. Ein gutes Shampoo gegen Haarbruch kann dein Haar pflegen, stärken und ihm wieder Glanz geben. In diesem Artikel erklären wir in einfacher Sprache, wie du das passende Anti Haarbruch Shampoo findest – und worauf du bei der Anwendung achten solltest.

Was ist Haarbruch?

Haarbruch passiert, wenn das Haar so geschädigt ist, dass es abbricht. Die Ursachen sind oft zu viel Hitze, Färben, zu starkes Bürsten oder zu wenig Pflege. Besonders strapaziertes Haar und trockene Haare sind davon betroffen. Die Folge: Das Haar ist spröde, glanzlos und hat eine hohe Anfälligkeit für Spliss.

Wie hilft ein Shampoo gegen Haarbruch?

Ein spezielles Shampoo für kaputte Haare oder eben ein Shampoo für geschädigtes Haar ist darauf ausgelegt die Haare wieder zu stärken. Es spendet Feuchtigkeit, stärkt die Haarfasern und hilft dabei, Schäden zu reparieren.

Ein gutes Shampoo für geschädigtes oder stark geschädigtes Haar reinigt sanft und pflegt gleichzeitig. Es enthält pflegende Stoffe, die dem Haar helfen, wieder gesund auszusehen. Ziel ist gesünderes Haar, das glänzt und sich geschmeidig anfühlt.

Welche Inhaltsstoffe sind wichtig?

Ein wirksames Haarbruch Shampoo enthält Inhaltsstoffe, die das Haar pflegen und stärken. Gute Wirkstoffe sind zum Beispiel:

  • Keratin: Unterstützt die Haarstruktur und kann kleine Schäden auffüllen
  • Panthenol (Vitamin B5): Spendet dem Haar Feuchtigkeit und beruhigt die Kopfhaut
  • Öle (z. B. Arganöl, Kokosöl): Pflegen das Haar bis in die Spitzen und geben Glanz und Geschmeidigkeit
  • Proteine: Stärken das Haar und reduzieren die Anfälligkeit für Spliss
  • Milchprotein-Polysaccharid-Komplex:

    Ein Milchprotein-Polysaccharid-Komplex stärkt das Haar, spendet intensiv Feuchtigkeit und schützt die Kopfhaut durch eine biomimetische Schutzschicht. Er verbessert die Haarstruktur, reduziert Haarbruch und fördert ein gesundes Kopfhautmilieu – ideale Voraussetzungen zur Bekämpfung von Haarausfall.

Zudem sollte zu jedem Zeitpunkt ein Shampoo mit aggressiven Inhaltsstoffen vermieden werden, da diese meist mehr Schaden als Nutzen bringen. Konkret empfiehlt es sich auf Haarpflegeprodukte frei von Sulfaten, Parabenen und Silikone zu setzen.

Wie wird das Shampoo richtig angewendet?

Ein Shampoo für strapaziertes Haar sollte regelmäßig verwendet werden, damit dein Haar sich erholen kann. So geht’s richtig:

  1. Wasche dein Haar mit lauwarmem Wasser, nicht heiß – das schont Haar und Kopfhaut.
  2. Massiere das Shampoo sanft ein – am besten nur in den Ansatz, nicht in die Spitzen.
  3. Lass das Produkt kurz einwirken, damit die Wirkstoffe wirken können. (Es ist wichtig, dass beim Growfine-Shampoo die Einwirkzeit von 2 Minuten eingehalten wird.)
  4. Spüle gründlich aus und verwende danach eine passende Spülung oder Haarkur.

Vermeide es, dein kaputtes Haar zu oft zu waschen. Zwei- bis dreimal pro Woche reicht meist aus. Zu häufiges Waschen kann bei nicht fein aufeinander abgestimmten Haarpflegeprodukten das Haar langfristig noch mehr austrocknen.

Was bringt ein Anti Haarbruch Shampoo wirklich?

Ein gutes Shampoo gegen Haarbruch kann viel bewirken:

  • Es kann Schäden reparieren und das Haar stärken
  • Es bringt Glanz zurück
  • Es macht kaputtem Haar wieder Geschmeidigkeit
  • Es schützt das Haar langfristig vor neuen Schäden

Schon nach wenigen Anwendungen kann dein Haar weicher aussehen und sich besser anfühlen. Wichtig ist, das Shampoo regelmäßig zu verwenden und auf zusätzliche Pflege zu achten, z.B durch die richtigen Nährstoffe.

Fazit: Hilfe für brüchiges Haar

Brüchiges Haar muss nicht sein. Mit dem passenden Shampoo für kaputte Haare kannst du dein Haar pflegen und wieder aufbauen. Achte auf hochwertige Inhaltsstoffe, sanfte Anwendung und regelmäßige Pflege. Dann sieht dein geschädigtes Haar bald wieder gesund, glänzend und kräftig aus – wie aus dem Salon.

Weitere Tipps gegen Haarbruch

Ein Shampoo für geschädigtes Haar ist ein wichtiger erster Schritt. Doch auch die tägliche Pflege macht einen großen Unterschied. Hier sind einfache Tipps, die du zusätzlich beachten kannst:

  • Hitze vermeiden: Verzichte so oft wie möglich auf Glätteisen, Lockenstab oder zu heißes Föhnen. Wärme trocknet das Haar aus und verstärkt Spliss und Haarbruch.
  • Sanft kämmen: Verwende eine Bürste mit weichen Borsten oder einen grobzinkigen Kamm. Beginne beim Entwirren immer in den Spitzen und arbeite dich nach oben.
  • Regelmäßig Spitzen schneiden: Alle 6–8 Wochen ein kleiner Schnitt verhindert, dass sich kaputtes Haar weiter aufspaltet.
  • Pflege nicht vergessen: Neben dem Shampoo gegen Haarbruch helfen auch Conditioner oder Seren, um das Haar bis in die Spitzen zu stärken und ihm Glanz zu verleihen.

Was du vermeiden solltest

Es gibt auch Dinge, die du deinem Haar zuliebe lieber sein lässt:

  • Nasse Haare bürsten: Nasses Haar ist besonders empfindlich und kann schnell reißen.
  • Enge Frisuren: Ein straffer Zopf kann das Haar an der Wurzel belasten und zu Haarbruch führen.
  • Produkte mit Alkohol: Diese trocknen das Haar zusätzlich aus – lies dir die Inhaltsstoffe gut durch.

Wenn du dein Haar bewusst pflegst, schonst und mit einem passenden Anti Haarbruch Shampoo behandelst, wird dein aussehendes Haar bald wieder glänzend und gesund wirken – ganz ohne Spliss oder brüchiges Haar.

Pflegendes Shampoo gegen Haarbruch & für gestärktes Haarwachstum:

Weitere Blog-Posts

Zu allen Blogbeiträgen
Ganzheitliche Haarpflege Routine

Haare richtig pflegen - Alles, was man wissen muss

Haare richtig pflegen - So gehts Wer gesundes Haar möchte, sollte seine Haare richtig pflegen. Egal ob kurz, lang, glatt oder lockig – jedes Haar braucht Aufmerksamkeit. In diesem Artikel erklären ...

Shampoo gegen brüchiges Haar

Shampoo gegen Haarbruch - Hilfe für geschädigtes Haar

Hilfe für geschädigtes Haar Brüchige Spitzen, trockene Haare und sprödes Haar sind ein Zeichen dafür, dass dein Haar Hilfe braucht. Ein gutes Shampoo gegen Haarbruch kann dein Haar pflegen, stärken...

Wie man die Haare richtig föhnt

Wie man die Haare richtig föhnt

Das Föhnen ist ein fester Teil der täglichen Haarpflege. Viele greifen zum Föhn, um ihre nassen Haare schnell zu trocknen oder in Form zu bringen. Doch: Richtig Haare föhnen will gelernt sein. Wer ...