Tipps, Hausmittel und Pflege für volle Lashes
Lange Wimpern gelten als Ausdruck von Schönheit, Eleganz und Weiblichkeit. Sie betonen den Blick, vergrößern optisch die Augen und sorgen für ein perfektes Augen-Make-up. Doch nicht jede:r ist von Natur aus mit dichten und extrem langen Wimpern gesegnet. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Mitteln zur Wimpernpflege, natürlichen Hausmitteln und einigen cleveren Tricks lässt sich das Wimpernwachstum unterstützen – ganz ohne künstliche Wimpern.
Wie wachsen Wimpern?
Wimpern bestehen aus feinen Härchen, die wie Kopfhaare einem Wachstumszyklus unterliegen. Sie wachsen in der Regel zwischen 0,12 bis 0,14 mm pro Tag. Die komplette Wachstumsphase dauert etwa 6 bis 8 Wochen. Danach fällt das Härchen aus und ein neuer Wachstumszyklus beginnt. Um lange Wimpern zu erreichen, ist es entscheidend, diesen natürlichen Prozess durch Pflege und Nährstoffe zu fördern.
Natürliche Hausmittel für lange Wimpern
Wer keine falschen, extrem lange Wimpern oder chemischen Produkte verwenden möchte, kann auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Diese stärken die Wimpernstruktur und fördern deren Wachstum auf natürliche Weise:
- Grüner Tee: Eine Tasse grünen Tee enthält Antioxidantien, die das Haarwachstum anregen. Den Tee abkühlen lassen, mit einem Wattepad auf die Wimpern auftragen und 15 Minuten einwirken lassen.
- Aloe Vera Gel: Spendet Feuchtigkeit und stärkt die Haarfollikel. Am besten mit einer sauberen Wimpernbürste direkt auf die Wimpern auftragen – ideal zur Anwendung vor dem Schlafengehen.
- Rizinusöl oder Kokosöl: Fördert das Wimpernwachstum und sorgt für stärkere, dichtere Wimpern. Täglich in kleinen Mengen auf den Wimpernkranz auftragen.
Diese Mittel lassen sich täglich anwenden und sind besonders verträglich – auch bei empfindlicher Haut.
Pflege-Routine für lange und volle Wimpern
Damit Wimpern gesund wachsen können, benötigen sie eine regelmäßige Pflegeroutine. Die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Gründliches Abschminken
Gründliches Abschminken ist essenziell – insbesondere bei der Verwendung von wasserfester Mascara. Rückstände können die Haarwurzeln belasten und zum Abbrechen der Wimpern führen. Tipp: Ein mildes Reinigungsöl oder Mizellenwasser verwenden und die Wimpern sanft mit einem Wattepad abwischen.
2. Wimpernbürsten verwenden
Eine saubere Wimpernbürste hilft dabei, überschüssige Mascara zu entfernen, die Härchen zu trennen und das Wachstum durch sanfte Stimulation zu fördern. Am besten 1–2 Mal täglich nach dem Reinigen der Augen verwenden.
3. Feuchtigkeitspflege
Wimpern benötigen – genau wie Haut und Kopfhaar – ausreichend Feuchtigkeit. Lauwarmes Wasser kann dabei helfen, die Durchblutung anzuregen und die Haarwurzeln zu aktivieren. Ergänzend unterstützen pflegende Produkte wie Aloe Vera oder Panthenol die Regeneration.
Wimpernseren und Pflegeprodukte: Was hilft wirklich?
Wer noch gezielter das Wachstum der Wimpern anregen möchte, kann zu speziellen Wimpernseren greifen. Diese enthalten meist pflegende Inhaltsstoffe wie Peptide, Hyaluronsäure oder Biotin. Hormonfreie Produkte eignen sich besonders gut zur langfristigen Anwendung, wie z.B das Growfine Wimpern- und Augenbrauenserum.
Auch eine gute Mascara für lange Wimpern kann optisch viel bewirken. Wichtig ist, dass sie nicht zu schwer ist und keine klumpenden Partikel enthält. Für lange Lashes empfiehlt sich eine geschwungene Bürste und ein texturgebender Pflegekern – diese Kombination trennt, verlängert und pflegt zugleich.
Lange Wimpern in einer Woche – geht das?
Zwar lässt sich das natürliche Wachstum nicht so extrem beschleunigen, aber mit konsequenter Pflege und den richtigen Tricks kannst du in wenigen Woche erste Erfolge sehen:
- Verzichte auf das tägliche Tragen von künstlichen Wimpern oder magnetischer Wimpern, da sie die Naturwimpern belasten können.
- Massiere den Wimpernansatz sanft mit den Fingerspitzen, um die Durchblutung zu fördern.
- Wende täglich ein pflegendes Serum oder Öl an – idealerweise abends vor dem Schlafengehen.
Das Ergebnis: gesünder aussehende, dichtere Wimpern und ein gepflegter, definierter Wimpernkranz – in nur wenigen Tagen.
Wann sollte man künstliche Wimpern meiden?
So verlockend sie sind – falsche Wimpern oder Extensions können die eigenen Wimpern auf Dauer schwächen. Der Kleber kann Allergien auslösen und beim Entfernen reißen oft auch natürliche Härchen aus. Daher gilt:
- Nur zu besonderen Anlässen verwenden
- Nie über längere Zeiträume hinweg tragen
- Nur Produkte mit hautfreundlichem Kleber verwenden
Für lange Wimpern braucht es Geduld und Pflege
Der Weg zu langen Wimpern ist kein Wunder über Nacht – doch mit gezielter Pflege, natürlichen Hausmitteln und der richtigen Anwendung kannst du dein Wimpernwachstum unterstützen und auf Dauer volle Wimpern erzielen. Verzichte auf aggressive Kosmetik, achte auf dein tägliches Abschminken und wähle Mascara und Seren mit pflegenden Inhaltsstoffen.
Ob mit grünem Tee, Aloe Vera Gel oder einer guten Bürstenroutine – wer seinen Wimpern Aufmerksamkeit schenkt, wird mit längeren, kräftigeren und dichteren Wimpern belohnt. Denn Schönheit beginnt mit Pflege – ganz ohne künstliche Hilfe.