Ernährung bei Haarausfall - Was wichtig ist

Ernährung bei Haarausfall - Welche Lebensmittel helfen

Welche Lebensmittel wirklich helfen

Viele Menschen leiden unter Haarausfall, doch nicht immer steckt eine Erkrankung dahinter. Häufig spielt auch die Ernährung bei Haarausfall eine zentrale Rolle. Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann dazu führen, dass die Haare ausfallen, brüchig werden oder an Glanz verlieren. Umgekehrt kann eine ausgewogene Ernährung helfen, das Haar zu kräftigen und diffusem Haarausfall vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel bei Haarausfall helfen und wie du durch gezielte Ernährung deine Haargesundheit verbessern kannst.

Zusammenhang zwischen Ernährung und Haarausfall

Die Haarfollikel gehören zu den am schnellsten wachsenden Geweben im Körper – und sind damit besonders abhängig von einer guten Nährstoffversorgung. Haarausfall durch Mangelernährung ist daher keine Seltenheit. Eine unausgewogene oder einseitige Ernährung kann zu Nährstoffdefiziten führen, die sich negativ auf das Haarwachstum auswirken.

Die richtige Ernährung bei Haarausfall - auf was zu achten ist

Öfters betroffen sind Frauen, die aufgrund von Diäten, Stress oder einer höheren Frequenz von hormonellen Schwankungen bereits ein erhöhtes Risiko für diffusen Haarausfall haben. Doch auch Männer von einer gezielten Ernährung für die Stärkung der Haare nur profitieren.

Wichtige Nährstoffe für gesunde Haare

Um gesunde Haare zu fördern, ist die Zufuhr bestimmter Vitamine und Mineralstoffe essenziell. Hier sind die wichtigsten Nährstoffe im Überblick:

  • Vitamin B7 (Biotin): Biotin spielt eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel und ist besonders wichtig für gesundes Haar und starke Nägel [NIH Office of Dietary Supplements].
  • Vitamin B5 (Pantothensäure): Unterstützt die Zellregeneration und beugt brüchigen Haaren vor.
  • Vitamin E: Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und wirkt antioxidativ.
  • Eisen: Ein Mangel kann zu Haarausfall führen, da Eisen für die Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln wichtig ist.
  • Zink: Unterstützt die Zellteilung und schützt die Haarfollikel vor oxidativem Stress [Bhat et al., 2009].
  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend, fördern ein gesundes Hautbild und kräftige Haare.

Was essen gegen Haarausfall?

Die richtige Auswahl an Lebensmitteln gegen Haarausfall bzw. Lebensmitteln für Haarwachstum kann wesentlich dazu beitragen, die Versorgung mit diesen Nährstoffen zu sichern. Hier kommen die besten Nahrungsmittel für glänzendes Haar und starke Wurzeln:

1. Grünes Blattgemüse

Grünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold oder Grünkohl ist reich an Eisen, Vitamin A und C. Diese Vitamine fördern die Produktion von Talg – eine natürliche Haarspülung – und stärken die Kopfhaut. 

2. Nüsse und Samen

Mandeln, Walnüsse, Chia- oder Leinsamen sind hervorragende Quellen für Omega-3-Fettsäuren, Biotin und Vitamin E. Diese Nährstoffe fördern gesunde Haut und Haare und reduzieren Zellschäden durch freie Radikale.

3. Hülsenfrüchte

Linsen, Bohnen und Kichererbsen liefern pflanzliches Eiweiß, Eisen und Zink – perfekt zur Stärkung der Haarstruktur und zur Vorbeugung von Haarausfall durch Mangelernährung.

4. Eier

Eier sind eine der besten natürlichen Quellen für Vitamin B7. Das enthaltene Protein (Keratin) ist Hauptbestandteil der Haare und unverzichtbar für deren Wachstum und Stabilität.

5. Fisch und Meeresfrüchte

Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten nicht nur viel Eiweiß, sondern auch Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D – allesamt wichtig für gesunde, kräftige Haare.

6. Vollkornprodukte

Haferflocken, Quinoa oder Naturreis liefern Vitamin B5 sowie Zink und Magnesium. Diese Nährstoffe sind besonders hilfreich bei diffusem Haarausfall.

7. Avocados

Reich an gesunden Fetten, Vitamin E und Biotin. Ideal zur Pflege von Haar und Kopfhaut von innen heraus – für glänzendes Haar und mehr Volumen.

Welche Lebensmittel meiden?

Genauso wichtig wie das „Was essen?“ ist die Frage, was man bei Haarausfall besser meiden sollte. Stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker, übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum können Entzündungen fördern und die Aufnahme wichtiger Nährstoffe hemmen. Auch ein hoher Konsum an tierischen Fetten kann sich negativ auf die Durchblutung der Kopfhaut auswirken.

Ernährung bei Haarausfall bei Frauen

Frauen sind besonders häufig von hormonell bedingtem oder diffusem Haarausfall betroffen – etwa durch Schwangerschaft, Wechseljahre oder Stress. Eine gezielte Ernährung bei Haarausfall bei Frauen ist daher entscheidend.

Eine ausgewogene Ernährung gegen Haarausfall:

 Lebensmittel gegen Haarausfall bei Frauen sollten vor allem reich an Eisen, Biotin und Vitamin B5 sein. Wichtig ist auch eine regelmäßige Zufuhr von Proteinen – besonders bei vegetarischer oder veganer Ernährung.

Erblich bedingter Haarausfall – kann Ernährung helfen?

Bei erblich bedingtem Haarausfall (androgenetischer Alopezie) ist die genetische Ursache zwar nicht durch Ernährung beeinflussbar. Dennoch kann eine gesunde Ernährung die Haardichte stabilisieren, Entzündungen reduzieren und das Fortschreiten des Haarausfalls verlangsamen.

Tipps für die Umsetzung im Alltag

  • Plane mindestens drei Mahlzeiten täglich mit viel Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchten und Eiweißquellen.
  • Ergänze deine Ernährung bei Bedarf mit Nahrungsergänzungsmitteln – nach Rücksprache mit Arzt oder Ernährungsberater.
  • Vermeide Crash-Diäten und einseitige Essgewohnheiten – sie können Haarausfall fördern.
  • Trinke ausreichend Wasser (mind. 2 Liter/Tag), um Haut und Haarzellen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Fazit: Ernährung ist der Schlüssel zu gesunden Haaren

Die richtige Ernährung bei Haarausfall ist eine wirksame, natürliche Maßnahme zur Förderung der Haargesundheit. Indem du gezielt Lebensmittel gegen Haarausfall in deinen Speiseplan integrierst, kannst du dein Haar von innen stärken. Bei der Frage: "Was essen gegen Haarausfall?", lautet die Antwort: Nährstoffreiche, frische und vollwertige Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Vitamin B7, Eisen, Zink und gesunden Fetten.

Wer langfristig gesunde, glänzende Haare haben möchte, sollte nicht nur auf äußerliche Pflege, sondern auch auf den Teller achten. Denn wahre Schönheit kommt – auch bei den Haaren – von innen.